Wie oft lese ich diesen Satz, wenn ich zu Informations- oder Austauschzwecken die Webseiten von Mitbewerbern besuche: „Wir arbeiten mit dem führenden CMS“.
Wenn dann ein Name folgt, den ich zuvor noch nie gehört hatte, war ich anfangs noch besorgt, dass ich den Trend offenbar gehörig verpasst habe und habe mich schleunigst über dieses Content Management System informiert. Mit ein wenig mehr Erfahrung wundere ich mich heute nicht mehr über meine scheinbare Unkenntnis sondern nur noch über die Dreistigkeit mancher Agenturen, denn heute kenne ich die tatsächlichen Zahlen.
Zahlen zählen mehr als Werbeaussagen
Wenn Sie nun wissen möchten, welches Content Management System wirklich das führende ist, empfehle ich Ihnen zwei Übersichtsseiten, auf denen jeweils aktuell die Marktanteile graphisch bzw. tabellarisch dargestellt werden, von neutraler Seite natürlich.
BuiltWith – 61% der Top Million Sites mit einem CMS bauen auf WordPress (10.10.2011)
W3Techs – 54% der Top Million Sites mit einem CMS nutzen WordPress (19.10.2011)
Es sei angemerkt, dass die Zahlen aufgrund unterschiedlicher Erhebungen nicht exakt übereinstimmen – W3Techs zählt die hunderttausenden, wenn nicht gar Millionen Blogs, die auf WordPress.com gehostet werden, nur als eine Seite, BuiltWith wertet sie vermutlich einzeln.
Deutschland stellt übrigens insofern einen Sondermarkt dar, als Typo3 hier (und nur hier) zu den Top 4 CMS zählt. Am grundsätzlichen Ergebnis ändert das aber nichts. Auch in Deutschland dominiert das System, an dessen Benutzung der User nicht bei jeder Textänderung aufgrund der Komplexität verzweifelt: WordPress.