SEO-Tagebuch Teil 1

von rk am 11. November 2010

Das SEO-Tagebuch wird in loser Folge (also strenggenommen kein echtes Tagebuch) Einblicke in Suchmaschinenoptimierungsprozesse geben, indem es entsprechende BizBlog-Projekte begleitet.

Der Auftraggeber des ersten begleiteten Projektes hat der Tagebuchveröffentlichung zugestimmt, wollte aber die Details lieber nicht publiziert sehen. Ich habe mich mit ihm darauf verständigt, dass gerade die Details für die Leser interessant sind und ich dafür auf die Benennung der Website um die es hier geht verzichte.

Projektbeschreibung Suchmaschinenoptimierung

Der Kunde betreibt seit vielen Jahren eine Website, die eine internationale „Special-interest“ Community betreut. Der gesamte Webauftritt besteht aus mehreren Teilen und umfasst unter anderen ein CMS (WordPress) und ein Diskussionsforum.

Im August 2009 ist die Website zu einer neuen Adresse umgezogen worden, auf geeignete Weiterleitungen ist dabei aus Unkenntnis / schlechter Beratung verzichtet worden. Das Resultat war ein enormer Verlust an Page-Rank und das Verschwinden der bis dato ordentlich positionierten Site aus den Google-Ergebnissen.

Die Zahlen vor der Suchmaschinenoptimierung

Genaue Zahlen der Webstatistik vor dem Umzug der Website lagen leider nicht mehr vor. Insgesamt verzeichnet sie seit Ihrem Neubeginn unter der geänderten Url leicht zunehmende Besucherzahlen, die zwischen 6.000 und 9.000 Besuchern pro Monat schwanken. Das Forum ist der wichtigste Teil der Site, das vor allem der Enstiegsinformation dienende CMS verzeichnet etwa 3.500 Besucher im Monat.

Den Auslöser für den Auftrag zur Suchmaschinenoptimierung gaben zwei Beobachtungen:

  1. Die Besucherzahlen für das CMS, das auch einen länger nicht aktualisierten Podcast umfasst, waren tendenziell rückläufig.
  2. Die Umsätze, die direkt mit der Website erzielt werden (Affiliate-Marketing und Download-Archiv) haben sich nach dem Umzug nicht erholt und machen nur noch ca. 60% des ehedem erzielten Volumens aus.

Der SEO-Auftrag

Wir wollen bei Google wieder dahin, wo wir von Umfang und Qualität unserer Inhalte hingehören – und das ist die erste Seite. Ausserdem soll sich langfristig der Umsatz wieder auf dem alten Niveau einpendeln – mindestens.

Vereinbart wurde ein mehrstufiges Vorgehen, das sich auf Wunsch des Kunden zwischen den Schritten Zeit lässt und die Suchmaschinenoptimierung onpage und offpage in mehreren Stufen vornimmt.

Die SEO-Umsetzung

SEO Stufe 0

Wie es sich gehört, beginnt jedes SEO-Projekt mit der Bestandsaufnahme. Die wesentlichen Ergebnisse wurden bereits beschrieben.

SEO Stufe 1

In der ersten Phase lag der Schwerpunkt auf Reparaturmaßnahmen:

  • Einrichtung SEO-verträglicher Weiterleitungen von den noch vorhandenen Inhalten der alten Site.
  • Optimierung der Strukturen des CMS
  • Kleinere Optimierungen am Forum

Konkrete Zielvorgabe für die erste Stufe ist, den täglichen Besucherschnitt im CMS-Teil von gut 100 auf etwa 150 zu steigern.

Ergebnisse

Wordpress Statistik vor und nach SEO

Der Blick auf die Zahlen bot einen Monat nach Beginn der Maßnahmen ein sehr erfreuliches Bild. Die Grafik der WordPress-Statistik (CMS) zeigt eine Steigerung der durchschnittlichen täglichen Besucherzahlen (153 im Oktober) um 34% gegenüber dem langfristigen Schnitt bzw. um sage und schreibe 48% zum (schlechten) Vormonat.

Als Nebeneffekt stieg auch die Anzahl der Gesamtbesucher der Website von 8.102 (September) auf 11.730 (Oktober), was einen Zuwachs von 45% und die mit Abstand höchste Zahl seit dem Umtug bedeutet. Zudem wurde bereits im Oktober erstmals wieder ein Umsatz erzielt, der den Zahlen vor dem Umzug entspricht. Das die Steigerung hier gegenüber dem Durchschnitt der Vormonate sogar bei 74% liegt, ist toll, kann aber zumindest teilweise auch auf die üblichen Umsatzschwankungen zurückzuführen sein.

Weiteres Vorgehen

Bevor Stufe 2 gestartet wird, soll beobachtet werden, wie die weitere Entwicklung verläuft – stabilisieren sich die Besucherzahlen, steigen sie weiter, sinken sie wieder ab? Für mich bedeutet das etwa einen Monat Abwarten (fällt mir schwer) und Beobachten. Danach stehen in den Stufen zwei und drei folgende Optimierungsaufgaben im Vordergrund:

  1. CMS – inhaltliche Optimierung (neue keywordrelevante Inhalte)
  2. weitere Optimierung der Forenstruktur
  3. Generierung relevanter externer Links

Perpektivisch liegen die Zielvereinbarungen bei 5.000 bis 6.000 monatlichen Besuchern im CMS, ca. 10.000 Besuchern insgesamt sowie einer Verdoppelung der monatlichen Umsätze. Dass diese Werte bereits nach einem Monat nahezu erreicht wurden, macht Mut, muss sich aber auch auf Dauer bestätigen.

Die nächsten Monate werden zeigen, ob die Ziele erreicht werden und inwiefern die bisherigen Erfolge nachhaltig sind. BizBlog wird berichten.

Einen Kommentar verfassen

Vorheriger Beitrag:

Nächster Beitrag: